Reinhard Weiß - Bauprojekte
Bauprojekte

Einige meiner Bauprojekte der letzten Jahre stelle ich nachfolgend vor. Manche sind zwar sehr trivial. Möglicherweise braucht aber jemand die gleiche Funktion oder sucht Anregungen, vielleicht kann er auch die eine oder andere entworfene Platine selber nutzen. Soweit eine gedruckte Schaltung verwendet wird, habe ich die in Abacom SprintLayout entwickelt. Die Schaltungen sind alle mit sPlan des gleichen Herstellers gezeichnet worden. Sofern es nicht anders beschrieben wird, handelt es sich um erprobte Schaltungen. Vereinzelt habe ich Muster-Platinen übrig. In jedem Fall steht auf Anfrage das Layout im Quelltext zur Verfügung, teilweise habe ich auch Gerber-Files. Für Platinenfertigungen kann ich den chinesischen Hersteller JLC empfehlen, der extrem preisgünstig ist (insbesondere bis Platinengröße 100x100 mm), sehr gute Qualität in wenigenTagen liefert und einen guten Service bietet.

Meine nachfolgende Auflistung ist nicht unbedingt chronologisch bezüglich dem Entwicklungszeitpunkt, weil ich manche Entwicklungen erst später eingestellt habe. Bei Ergänzungen oder Änderungen bleibt die Reihenfolge unverändert. Die letzte Überarbeitung eines Projekts (bzw. dessen Beschreibung) ist in der Übersichtstabelle aufgeführt.

Die Details zu den Projekten stehen auf der jeweiligen Unterseite.

Projekt-Übersicht


Bauprojekt

Projektreferenz

eingestellt

letzte
Bearbeitung

Adapter für Transistor Tester DY294 03/2022
10.12.2022
22.02.2023
Universeller Adapter für DY294 und DCA75 02/2022
16.12.2022
22.02.2023
Netzausfallüberwachung mit APC-USV Back-UPS CS 04/2021
12.10.2021
12.10.2021
Upgrade zu Kabel Tester NSS-468A: fehlende Dioden nachrüsten von M. Buschmann
26.04.2021
26.04.2021
RJ50/USB-Adapter für LAN-Kabeltester mit RJ45 01/2015
05.02.2018
05.02.2018

AC-Strommodul in ein potentialfreies Spannungsmodul für AC-Spannungen ab 0 V umwandeln

(Anleitung)
04.07.2018
26.04.2020
IXON Fahrradlampe aus USB-Akku versorgen 03/2018
20.05.2018
18.08.2019
Steckdosen-Adapter für Leitungssucher oder zum Test 02/2016
04.08.2017
04.08.2017
Fernsteuerung für Netgear ReadyNAS Duo (Anleitung)
18.12.2017
20.12.2017
Potentialfreie Anschaltung der NAS-Fernsteuerung 01/2020
12.10.2021
12.10.2021
Lüftersteuerung für Funktionsgenerator MHS-5225P 08/2016
08.02.2016
25.12.2017
USB-Umschalter für die APC Back-UPS CS für 2 Geräte (NAS/PC) 01/2010, 02/2011
07.03.2010
17.01.2015
APC Adapter RJ50 - USB 03/2010
12.10.2021
05.11.2010
Orbit Pocketlader Ladeadapter 01/2011
10.01.2011
02.08.2017
Orbit Pocketlader Adapter für Checker/Balancer pro 01/2013
22.05.2013
01.08.2017
Nostalgie: DCF77-Empfänger (Funkschau 1976), Nachträge und Korrekturen, Ergänzungen, Aktualisierungen (Aktualisierung)
22.06.2016
05.07.2016
Marley Ventilator MT100VN2 für weitere Ventilatoren erweitern (Umbauanleitung)
09.04.2016
24.12.2017
USB-Stromversorgung für Garmin Geko 301 08/2011, 17/2011
08.11.2012
03.08.2017
Spannungsüberwachung zum Akkupack 01/2004 02/2004, 03/2011
12.10.2021
02.12.2004
Akkupack für Geko 301 01/2004
12.10.2021
14.10.2004
RS232 zu USB-Umsetzer für Geko 301 01/2017
12.10.2021
05.08.2017
Y-Kabel für Stromversorgung der Dashcam GS9000 05/2013
18.11.2013
18.11.2013
MASTECH M9803R Reparatur/Verbesserung Schnittstelle (Untersuchung)
13.02.2010
27.12.2014
Austausch Netztrafo bei MASTECH M9803R (Leiterplatte) 01/2014
27.12.2014
27.12.2014
UHF-Bake mit Micrel MICRFxxx 04/2011, 10-11-12-13-14/2010
05.09.2011
05.09.2011
USBasp AVR-Programmer 05/2011
05.09.2011
05.09.2011
Experimentierplatine für AVR-Entwicklungen 07-08-09/2010
05.09.2011
02.08.2017
ISP-Adapter 6-/10-polig mit Pegelanpassung 06/2010, 15/2010
05.09.2011
02.08.2017
       
       

Universeller Adapter für Transistor Tester DCA75 und DY294 (Proj. 02/2022)

Adapter DCA75 DY294Der Transistor Tester Peak DCA75 hat zur Kontaktierung der Bauteile Messkabel mit Micro Hook-Klemmen. Auch für den Transistor Tester DUOYI DY294 habe ich hier einen Adapter beschrieben, der die direkte Ansteckmöglichkeit in die Frontplatte ersetzt durch Messkabel mit Mini Hook-Klemmen. Aber für beide Geräte wäre für einen schnelleren Bauteilewechsel ein ZIF-Sockel (Zero Insertion Force) zum kraftlosen Einstecken der Bauteile bequemer. Auch bieten beide Geräte keine Möglichkeit, SMD-Bauteile zu testen. Dies führte zum Bau eines universellen Adapters (02/2022), der bei beiden Geräten über die Messkabel angeschlossen wird, aber zusätzlich verschiedene Anschlussmöglichkeiten bietet. Der Adapter ist leicht herstellbar, eine Lochraster-Streifenplatine reicht, weil nur wenige Verbindungen nötig sind. Für die aufgesetzten Sockel-Adapter habe ich alternativ Leiterplatten erstellt.
Zum Projekt...

(22.02.2023)


Adapter für Transistor Tester DY294 (Proj. 03/2022)

DY294Der Transistor Tester DUOYI DY294 ist ein preiswertes Messgerät zur Bestimmung verschiedener Parameter von Transistoren, Dioden und Kondensatoren. Insbesondere seine hohe Testspannung von bis zu 1500 V erlaubt u.a. die Sperrspannungsmessung bei Halbleitern und anderen Bauteilen, oder auch Isolationsmessungen. Auch Flussspannungen von Dioden und LED, Z-Dioden-Spannungswerte und die Ausgangsspannung von Spannungsreglern (78xx/79xx) sind messbar.

An der Frontseite sind Kontakte zum direkten Anstecken der Bauteile in üblichen Halbleiter-Gehäusen (TO92, TO220, TO3 etc.) oder für Anschlussdrähte (z.B. bei Kondensatoren, Leistungsdioden etc.). Allerdings ist das oft fummelig und für dünne Anschlussdrähte sind die Klemmen zu straff. Daher habe ich mir Adapter gebastelt, die ohne in das Gerät einzugreifen erlauben, Messleitungen anzuschließen, an deren Ende sich entweder Mini-Hook-Klemmen oder Bananenstecker befinden. Die Kabel sind steck- und austauschbar. So ist eine universelle Kontaktierung allermöglicher Bauteile problemlos möglich. Für die Adapter ist keine spezielle Leiterplatte nötig, es reicht eine universelle Lochrasterplatine passend zugeschnitten. Ich habe aber auch alternativ Leiterplatten erstellt.

Zum Projekt...

(22.02.2023)


Netzausfallüberwachung mit APC-USV (Proj. 04/2021)

2021-04Um kurzzeitige Spannungsausfälle an der häuslichen Netzspannungsinstallation aufzuspüren, habe ich eine einfache Überwachungsfunktion gesucht, die auch die Dauer der Unterbrechung speichert. Die bisher beobachteten Ausfälle waren teilweise so kurz, dass ich das noch nicht einmal über ein Flimmern der Beleuchtung erkannt hätte. Aber meine Unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV, APC BackUPS CS) haben meistens reagiert und kurzzeitig auf Batterie umgeschaltet. Dabei erzeugen sie ein deutliches optisches und elektrisches Signal. Ohne angeschlossenen PC werden die erkannten Unterbrechungen aber nicht gespeichert. Ich habe mir daher einen einfachen Zusatz für die BackUPS gebaut, der an die Service-Schnittstelle der USV angesteckt wird und die Dauer der erkannten Störung in einem Zählmodul kumulativ speichert.
Zum Projekt...

(erstellt 06.10.2021, zuletzt geändert 06.10.2021)


Upgrade zu Kabel Tester NSS-468A: fehlende Dioden nachrüsten

NS-468Ein vielfach angebotenes Testgerät für LAN-Kabel ist das NS-468, das es auch in vielen Varianten gibt, die sich nur wenig unterscheiden. Einige solcher Geräte habe ich hier mit ihrer Innenschaltung beschrieben. Bei der Variante NSS-468A (Bild links) ist das Merkmal, dass auf der Gehäuse-Rückseite keinerlei Verschraubungen zu sehen sind. Stattdessen befinden sich 4 Schrauben (beim Sender) bzw. 3 (beim Empfänger) unter der grünen Frontfolie. Wie in meiner Beschreibung erklärt, fehlen vielen der Geräte einige Dioden, was dazu führt, dass manche Kabelbelegungen mit RJ45-Steckern gar nicht geprüft werden können. Hier beschreibt M. Buschmann, wie er die Nachrüstung der fehlenden Dioden beim NSS-468A vorgenommen hat.

Zum Projekt...

(05.09.2011 erstellt, zuletzt geändert 02.10.2021)


RJ50/USB-Adapter für LAN-Kabeltester mit RJ45 (Proj. 01/2015)

RJ50/USB-Adapter

Die typischen preiswerten Kabeltester sind meist mit RJ45- und RJ12-Buchsen ausgerüstet. Den Anwendungsbereich kann man erweitern, wenn man Adapter für andere Kabeltypen hat, etwa für 10-polige RJ50 (z.B. für APC BackUPS CS) oder USB Stecker, oder eine Mischung davon. Das kann auch insbesondere bei Kabeln mit USB-mini-B-Stecker bzw. -Kupplungen von Interesse sein, weil diese zwar immer 5 Kontakte haben, aber im Kabel werden meist nur 4 Adern (1 bis 3 und 5) durchverbunden. Das kann bei Verlängerungskabeln ein Problem sein, wenn man alle 5 Kontakte benötigt (etwa bei USB On-The-Go, OTG), aber auch bei Anschlusskabeln für exotische Buchsenbelegung (etwa Kontakt 4 statt 5 verwendet, wie bei der DashCam GS9000 und bei meinem Y-Kabel dazu).

Um solche Kabel testen zu können, habe ich mir einen Adapter gebaut, den man vor den Kabeltester schaltet, jeweils einen vor den Master und einen vor den Remote. Dazu dienen kurze Patchkabel (im Bild rechts abgehend).
Mein Adapter hat folgende Eigenschaften:

Zum Projekt...

(erstellt 05.02.2018, zuletzt geändert 02.10.2021)


AC-Strommodul in ein potentialfreies Spannungsmodul für AC-Spannungen ab 0 V umwandeln

Panel AC VoltmeterDie meisten Module für AC-Spannungsmessung sind 2-polig und messen damit nur ihre eigene Betriebsspannung (Netzspannung). Die kann zwar im großen Bereich schwanken, jedoch gelingt es damit nicht, Wechselspannungen unter etwa 50 VAC zu messen. Für manche Anwendungen wäre sogar eine Messung bis herab zu 0 V wünschenswert.

Sehr kompakt sind die Pilot Lamp-Anzeigen wie im Bild, die ähnlich einer Signallampe einfach mit einem 22 mm Loch in der Frontplatte montierbar sind. Für eine Wechselstrommessung wird meist ein Ringkern als potentialfreier Stromfühler verwendet. Der Einsatz ist weniger für eine präzise Messaufgabe geeignet, sondern mehr für Überwachungsaufgaben, wo die Information im Vordergrund steht und nicht eine hohe Messgenauigkeit erforderlich ist. Es gibt aber Möglichkeiten, solch ein AC-Amperemeter "umzubauen" und ein AC-Voltmeter daraus zu machen, das tatsächlich bis 0 VAC messen kann. Noch dazu ist die Messung potentialfrei.

Zum Projekt...

(erstellt 26.04.2020, zuletzt geändert 02.10.2021)


IXON Fahrradlampe aus USB-Akku versorgen (Proj. 03/2018)

IXON IQDie Fahrrad-LED-Scheinwerfer aus der Serie IXON (Standard, IQ, IQ PREMIUM) von Busch & Müller (B&M) werden wahlweise mit 4x AA-Akkus oder AA-Batterien betrieben. Leider hat sich das bei mir nicht bewährt. Die Akkus gehen kaputt, wenn sie selten gebraucht werden oder sie sind nach kurzer Betriebszeit einfach leer. Außerdem haben die üblichen NiMH-Akkus eine zu geringe Gesamtspannung (bei voller Aufladung um 4,8 V), um die hohe Leistungsstufe benutzen zu können. Die Lampe schaltet stattdessen immer wieder zurück auf die niedrige Leistungsstufe.

Ideal wäre es, wenn man einen üblichen USB-Akkupack von außen anstecken könnte, der sicher meist schon vorhanden ist. Allerdings hat der auch nur 5 V, was ebenfalls zu knapp ist, zumal durch zu dünne und längere USB-Kabel der Spannungsabfall spürbar wird. In der ersten Ausbaustufe baue ich die Lampe so um, dass man den USB-Akku anstecken kann. Das ist die einfachste Lösung, allerdings ohne die erhöhte Leistungsstufe.

Daneben zeige ich eine Erweiterung, mit der man die 5 V auf 6 V anheben kann und damit die volle Lampenleistung erreichen kann.

Zum Projekt...

(erstellt 20.05.2018, zuletzt geändert 02.10.2021)


Steckdosen-Adapter für Leitungssucher oder zum Test (Proj. 02/2016)

Adapter 02/2016Um Messungen an Steckdosen durchführen zu können, sollte man keine Bananenkabel in die Dose einstecken, weil die leicht herausrutschen können und dadurch eine Berührungsgefahr entsteht. Das ist z.B. für Leitungsverfolgung mit dem LaserLiner erforderlich, wo man auch noch durch Probieren herausfinden muss, ob die Phase (L), der Neutralleiter (N) oder die Erdung (PE) die beste Funktion ermöglicht.

Für diesen Zweck habe ich ein kleines Adapter-Kästchen gebaut, das neben den 3 Kontaktiermöglichkeiten zusätzlich die Funktion (Spannung zwischen Phase und Neutralleiter) und Lage des Phasenkontakts (Phase gegen Erdleiter) anzeigen kann.

Zum Projekt...

(erstellt 04.08.2017, zuletzt geändert 02.10.2021)


Fernsteuerung für Netgear ReadyNAS Duo

ReadyNAS Duo Wenn man den NAS nicht unmittelbar am Arbeitsplatz oder beim Streamen aus akustischen Gründen außerhalb des Wohnzimmers installiert, wäre es bequemer, wenn man ihn ferngesteuert ein- bzw. ausschalten könnte. Der Netgear ReadyNAS Duo hat aber leider kein WakeOnLAN, so dass zum Einschalten nur die Power-Taste bleibt. Zum Ausschalten könnte man über die Bedienoberfläche des NAS das Herunterfahren beauftragen, aber das ist doch recht umständlich.

Man könnte aber ohne zu großen Aufwand mit Hilfe eines Ethernet I/O-Moduls ein Relais ferngesteuert schalten, dessen Kontakte die Powertaste simulieren. Alternativ wäre natürlich auch eine drahtgebundene oder umgebaute Funk-Fernsteuerung denkbar. Der erforderliche Hardware-Eingriff im NAS ist in allen Fällen gleich.

Die Ethernet I/O-Module gibt es ab etwa 15 €. Vielseitigere Module erlauben noch weitere Schalt- bzw. Überwachungsfunktionen, etwa für Temperatur oder Betriebszustände, oder sind komfortabler zu bedienen, was den deutlich höheren Preis (ab ca. 80 €) rechtfertigt. Die Steuerung des Moduls geschieht über einen PC üblicherweise mit einer einfachen Browser-Bedienoberfläche (manche Module erlauben auch die Einbindung in eigene Software-Projekte). Ein solches Modul (TCW122B) beschreibe ich hier.

Der Aufwand beim NAS für das Interface ist relativ gering, es werden nur wenig Bauteile benötigt (1x Transistor, 2x Widerstand) und zweckmäßigerweise eine Lochrasterplatine, auf der die Bauteile gelötet werden. Das größte Problem ist die Positionierung und Montage einer geeigneten Steckverbindung für die Anschaltung des Ethernet-Moduls bzw. der anderweitigen Fernsteuerung, weil man ja nicht das Gehäuse zu sehr beschädigen möchte. Ich habe dazu eine RJ12-Buchse in die Aussparung für den Stromversorgungsstecker an der Geräterückseite eingebaut.

Zur Baubeschreibung ...

Eine Variante mit potentialfreien Ein- und Ausgängen beschreibe ich hier.

Stichwörter: netgear readynas duo rnd4000 tcw122b

(20.12.2017)


Potentialfreie Anschaltung der NAS-Fernsteuerung (Proj. 01/2020)

2020-01

In einer Erweiterung habe ich die Interface-Platine für die NAS-Fernsteuerung so modifiziert, dass der Schalteingang und der Kontroll-Ausgang potentialfrei ausgeführt sind. Die Bauteile sind alle auf einer kleinen Platine untergebracht, auf der auch eine RJ12-Buchse vorgesehen ist. Die Platine wird in die Ausbuchtung auf der Geräte-Rückseite eingeschraubt.
Zum Projekt...

(erstellt 03.10.2021, zuletzt geändert 03.10.2021)


Lüftersteuerung für DDS Funktionsgenerator MHS-5225P (Proj. 08/2016)

MHS-5200Der Funktionsgenerator der Serie MHS-5200 von mhinstek hat 2 unabhängige Kanäle, die je nach Version mit bis zu 6 MHz bzw. 25 MHz verschiedene Kurvenformen abgeben. Die Version mit "P" am Ende hat darüber hinaus noch einen zuschaltbaren 15 W-Leistungsverstärker (PA). Hier beschreibe ich meine Erfahrungen mit dem Gerät.

Etwas nervig ist der nicht Temperatur-gesteuerte Lüfter der Endstufe, der sofort los heult, sobald der Verstärker hinzugeschaltet wird. Ich habe dafür eine sehr einfache Zusatzschaltung gebaut, die mit einem mechanischen Temperaturschalter die Kühlkörpertemperatur überwacht und erst dann den Lüfter einschaltet, wenn er benötigt wird. Es sind keine Lötungen am Gerät erforderlich.

Zum Projekt...

(erstellt 02.02.2016, zuletzt bearbeitet 02.10.2021)


USB-Umschalter für die APC Back-UPS CS für 2 Geräte (NAS/PC) (Proj. 01/2010, 02/2011)

01/2010

Die APC USV Back-UPS CS kann über die Service-Schnittstelle per USB oder RS232 nur ein einzelnes Gerät ansteuern und ggf. zum geordneten Herunterfahren veranlassen. Sinnvoll wäre es aber, wenn man z.B. neben dem PC auch einen angeschlossenen NAS gemeinsam steuern könnte, damit bei Spannungsausfall beide Geräte herunter gefahren werden. Ich habe verschiedene Adapter gebaut, um 2 Geräte (NAS/PC) über die USB-Schnittstellen anzusteuern. Es wird keine besondere Intelligenz (IC/Mikrocomputer) benötigt, die Geräte steuern sich selber gegenseitig.

Die im linken Bild gezeigte teilbestückte Platine ist eine universelle Anschaltung von 2 Geräten über USB-B an die USV (RJ50), daneben gibt es alternative Anschaltungen für RS232 und USB-A, Projekt 01/2010.

02/2011Die links im Bild gezeigte Platine ist eine "abgespeckte" Version mit nur noch der USB-B-Umschaltung für 2 Geräte (NAS/PC) an die Back-UPS, Projekt 02/2011. Diese Version dürfte für normale Anwendungen die geeignetste sein.

Zu den Projekten...

(erstellt 07.03.2019, zuletzt geändert 02.10.2011)


APC Adapter RJ50 - USB (Proj. 03/2010, 04/2017)

2010-032017-04Das USB-Anschlusskabel für die APC USV Back-UPS CS ist sehr teuer. Man kann das umgehen, wenn man einen Adapter von RJ50 (10-polig) von der USV auf USB zum PC zwischenschaltet und ein Standard-USB-Kabel verwendet. Die Verbindung zwischen RJ50-Buchse am Adapter und RJ50-Buchse an der USV kann mit einem kurzen 10-poligen Flachkabel erfolgen, das man allerdings beidseitig mit einem RJ50-Stecker crimpen muss. Das ist dennoch einfacher als die extrem fummelige Bastelei ohne den Adapter, um die Adern eines USB-Rundkabels in einen RJ50-Stecker einzufädeln, wie beim Originalkabel.

Das linke Bild (03/2010) zeigt eine Lösung mit USB-Buchsen A und B, das rechte Bild (04/2017) eine mit nur USB-B und zusätzlich heraus geführten Signalen der USV.
Zum Projekt...

(erstellt 05.10.2021, zuletzt geändert 05.10.2021)


Knopfzellen-Adapter für Orbit Pocketlader (Proj. 01/2011)

LayoutZu dem beliebten Mini-Ladegerät Orbit Pocketlader (Bestell-Nr. 0640 bei evojet.de, vormals Orbit), das für alle möglichen Akkutypen eines Modellbauers geeignet ist (bei LiPo bis 5s), habe ich mir einen universellen Adapter gebaut, um unterschiedlichste Akkus laden zu können. Die Ausgangsbuchsen des Ladegeräts können je nach Bestückung unterschiedlich an den Adapter geschaltet werden, z.B. mit Bananenbuchsen, Flachsteckern oder Klemmen, für die Akkus sind Knopfzellen-Halter für CR20xx oder JST PH2.0-Stiftleisten vorhanden. Durch Umbelegung von 2 Brücken kann die Schaltung auch zur Adaption eines Netzgeräts mit 5,5 mm Hohlstecker und NV-Buchse zur Stromversorgung des Ladegeräts verwendet werden.
Zum Projekt...

(erstellt 10.01.2011, ergänzt 02.08.2017)


Orbit Pocketlader Adapter für Checker/Balancer pro (Proj. 01/2013)

2013-01Je nach Anzahl der Zellen eines zu ladenden LiPo/LiIon-Akkus müssen beim Orbit Checker Pro unterschiedliche JST-Stecker (3 bis 6-polig) an einen SubDB15-Stecker des Checkers kontaktiert werden. Der Checker muss zusätzlich mit dem Ladegerät über Klinkenstecker kommunizieren. Will man zur Protokollierung auch noch einen PC an die Ladeeinheit anschließen, wird ein weiterer Klinkenstecker benötigt, der in spezieller Weise verdrahtet werden muss. Diese Aufgaben übernimmt mein Adapter 01/2013.

Zum Projekt...

(erstellt 03.10.2021, zuletzt geändert 03.10.2021)


Nostalgie: DCF77-Empfänger nach Funkschau 1976

DCF77-Empfänger DCF77-Funkuhren sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit und einfache Funkwecker werden bereits für 5 Euro angeboten. Die technologische Entwicklung hat es möglich gemacht, vollständige Empfänger in 1 oder 2 Chips unterzubringen und eine Steuerung über Software dazu. Fertige Module zum Empfang des Senders, die die gesendeten Daten einfach zur Verfügung stellen, sind preiswert verfügbar, so dass man sich als Bastler über die Empfangstechnik kaum noch Gedanken machen muss (von der Störanfälligkeit abgesehen). Anders sieht es aus, wenn man spezielle Funktionen braucht, etwa eine Möglichkeit, seine Frequenzmessgeräte oder Sendeeinrichtungen mit einer Normalfrequenz zu vergleichen, die der Sender ebenfalls abstrahlt.

1973 war das ganz anders. Der deutsche Zeitzeichen- und Normalfrequenzsender mit dem Rufzeichen DCF77 begann in dem Jahr seine Aussendungen für Datum und Uhrzeit. Anfangs noch nicht durchgehend, sondern mit Pausen und gelegentlichen Abschaltungen bei Gewitter oder Reparaturen. Der Empfang ist heute bis etwa 2000 km um Mainflingen bei Frankfurt herum möglich und der Sender versorgt daher auch umliegende Länder. Aktuelle Infos dazu findet man auf den umfangreichen Seiten der PTB. Damals gab es keine erschwinglichen Empfangsgeräte dafür, kommerzielle Geräte kosteten weit über 1000 DM, und konnten trotzdem nur die Zeit anzeigen.

Mein Projekt eines modular aufgebauten DCF77-Empfängers begann im selbern Jahr. Es gab einige Applikationsbeispiele (vor allem von der PTB in Braunschweig) und ich konnte einige gute Ideen beisteuern, um eine betriebssichere und störarme Empfangsmöglichkeit für Uhrzeit und Normalfrequenz zu schaffen, die letztendlich auch als eine Art Bauanleitung den Weg in die Zeitschrift Funkschau fand (1976, Hefte 22-26).

Die wenigsten Leser werden sich an diese Veröffentlichung erinnern, aber vielleicht gibt es noch Bastler, die sich damals nach dieser Anleitung einen Empfänger gebastelt haben oder sich dafür interessierten. Ich möchte nur zum Abschluss der Historie einige Ergänzungen nachtragen, auch Fehlerkorrekturen zu dem Artikel (die bislang nicht veröffentlicht wurden), Hinweise zum Nachbau mit kleineren Verbesserungen und sogar noch eine Weiterentwicklung in Bezug auf eine störarme Minutendekodierung ("digitales Minutenfilter"). Schaltungstechnisch ist das damalige Projekt heute kaum noch relevant, aber auch mit Einsatz von Mikrocontrollern könnten einige Ideen und Lösungsansätze möglicherweise durchaus noch interessant sein. mehr...

Stichwörter: dcf77, mainflingen, ptb braunschweig, normalfrequenz, zeitzeichen, funkschau, dl2yi, EP 0042913 A2, US 4440501 A, US 4440501, EP 1145432 A1, US 6791393 B1, NIST Technical Note 1337

(erstellt 05.07.2016)


Marley Ventilator MT100VN2 für weitere Ventilatoren erweitern

Marley MT100VN2Der Lüfter MT100VN2 ist ein 100 mm-Axialventilator für Rohrmontage mit verzögertem Nachlauf und automatischem Verschluss. Der verzögerte Nachlauf wird erst nach kurzer Einschaltdauer aktiv. Die Nachlaufzeit ist mit einem Trimmer einstellbar zwischen 1 und 25 Minuten.

In meiner Anwendung wollte ich weitere Ventilatoren ansteuern und dabei die Steuerung für die Nachlaufzeit ausnutzen. Ich habe daher die Schaltung untersucht und dokumentiert und eine passende Erweiterung dazugebaut. Änderungen an der Schaltung sind nicht nötig, ein Relais sorgt für die sichere Netztrennung. Daneben gebe ich Maßnahmen zur Entstörung der Schaltung an, weil sie bei mir durch Schalten benachbarter Verbraucher (Lichtschalter) gestört wurde.


Zur Umbauanleitung...

(erstellt 09.04.2016, zuletzt geändert 08.10.2021)


USB-Stromversorgung für Geko 301 (Proj. 17/2011, 08/2011)

Geko Stromversorgung 17/2011Geko Stromversorgung 08/2011Das Garmin Geko 301 Fahrrad-Navi kann mit internen AAA-Batterien betrieben werden, oder auch mit einem externen Netzteil. Die benötigte Betriebsspannung ist 3 V. Hier habe ich ein AA-AkkuPack mit 3 V-Spannungsregler für eine externe Versorgung verwendet. Eleganter ist es jedoch, die oft schon vorhandenen USB-Akku-Packs (PowerBank) zu verwenden, allerdings geben die nur 5 V ab. Ich habe Adapter gebaut, die aus 5 V einer PowerBank (USB) 3 V zur Verfügung stellen. Im linken Bild (17/2011) ist eine Version mit Linearregler, im rechten Bild (08/2011) eine mit einem Schaltregler-Modul.
Zum Projekt...

(erstellt 22.12.2013, zuletzt geändert 03.10.2021)


Spannungsüberwachung zum Akkupack (Proj. 02/2004, 03/2011)

2011-03Für meinen Akkupack (01/2004) für das Garmin Geko 301 Fahrrad-Navi habe ich eine Spannungsüberwachungs-Schaltung gebaut, die auf den Erweiterungsstecker am Akkupack aufgesteckt wird (02/2004). Die Schwelle ist einstellbar.

Für universelle Anwendungen habe ich eine auf nahezu der gleichen Schaltung basierende kompakte Leiterplatte erstellt, die im Bild links dargestellt ist (03/2011). Bei dieser Version ist die Schwelle über Widerstände fest eingestellt, alternativ kann auch ein Trimmer bestückt werden.

Die markierenden LED arbeiten gepulst, so dass der Stromverbrauch sehr gering ist. Je nach verwendeten IC kann er unter 100 µA liegen.
Zu den Projekten...

(erstellt 02.12.2004, zuletzt geändert 03.10.2021)


Akkupack für Geko 301 (Proj. 01/2004)

mein AufbauDas Garmin Geko 301 Fahrrad-Navi kann mit internen AAA-Batterien betrieben werden, oder auch mit einem externen Netzteil. Die benötigte Betriebsspannung ist 3 V. Ich habe eine einfache Reglerschaltung zusammen mit 4x AA-Akku-Zellen auf einer Lochrasterplatte aufgebaut und in eine alte Handy-Hülle verpackt.
Zum Projekt...

(erstellt 14.10.2004, zuletzt geändert 03.10.2021)


RS232 zu USB-Umsetzer für Geko 301 (Proj. 01/2017)

RS232-USB Adapter-SteckerDas Garmin Geko 301 ist so konzipiert, dass man zur Kommunikation mit einem PC ein RS232-Signal direkt auf seine Anschlussbuchse geben kann. Allerdings findet man die RS232-Schnittstelle (COM1, COM2) an PCs kaum noch. Es gibt aber viele Lösungen mit USB-auf-RS232-Umsetzern (Bild links), die hier meist problemlos benutzt werden können. Wenn man während der Kommunikation die Stromversorgung des Geko aber auch über USB (also 5 V) machen will, muss man andere Umsetzmodule und/oder Verdrahtungsvarianten verwenden. Für meine Anwendungen (z.B. mit dem Reglermodul 17/2011) habe ich verschiedene Beschaltungsvarianten und Module zusammengestellt, die als Anregungen für andere Lösungen dienen können.
Zum Projekt...

(erstellt 06.08.2017, zuletzt geändert 03.10.2021)


Y-Kabel für Stromversorgung der DashCam GS9000 (Proj. 05/2013)

GS9000 DVRDie DashCam GS9000 (VIOFO) ist eine von vielen Video-Kameras, die zur Aufzeichnung des Verkehrsgeschehens während der Fahrt eingesetzt werden. Sie macht ordentliche Bilder und hat viele brauchbare Eigenschaften. Ein leidiges Thema ist allerdings die Kontaktierung am Saugfuß, was in vielen Forenbeiträgen diskutiert wird. Als Lösung stelle ich ein einfach zu bauendes "Y-Kabel" vor, das die Stromversorgung betriebssicherer der Kamera zuführt und damit die meisten Kontaktprobleme behebt.

Zum Projekt...

(erstellt 18.11.2013, zuletzt geändert 02.10.2021)


Reparatur Netzteil-Trafo bei Mastech M9803R (Proj. 01/2014)

01/2014Bei einem defekten Netztrafo wird es beim M9803R schwierig, Ersatz zu bekommen.

Daher habe ich mir eine Adapterplatine gebaut, auf der ich einen geeigneten anderen Trafo mit ähnlichen Eigenschaften einlöten kann. Die Platine wird an den Einbauplatz des alten Trafos kompatibel montiert (erfordert aber einige Fräsarbeiten bei Pastikstegen).
Zum Projekt...

(Entwicklungsstand 27.12.2014)


UHF-Bake mit Micrel-Chips MICRFxxx

MICRF112

Für Katzen gibt es "Katzenfinder", mit denen ein den Katzen umgehängter Minisender per Peilung über mehrere hundert Meter geortet werden kann, aber für Flugmodelle wäre das mindestens genauso wichtig. Es scheint keine fertigen Systeme hierfür zu geben, aber es gibt einige Selbstbauprojekte. Ich habe hierzu einige Hardware-Grundlagen für ein 433 MHz-System auf Basis der Micrel MICRFxxx erarbeitet, d.h. Schaltungen für Sender, Empfänger, Test/Service etc. entworfen und Platinen erstellt. Die erforderliche Firmware für AVR-Mikrocomputer ist noch nicht entwickelt, teilweise kann hierfür im ersten Schritt auf kompatible fertige Projekte (mit BASCOM) zurück gegriffen werden.
Ich beschreibe hier den bisher erreichten Entwicklungsstand, ohne Erprobungsschritte.

Zum Projekt...

(Entwicklungsstand 05.09.2011, zuletzt überarbeitet 09.10.2021)


USBasp AVR-Programmer (Proj. 05/2011)

2011-05

Zur Programmierung der AVR-Mikrocomputer gibt es viele einfache Programmiergeräte. Ein bekanntes ist das sehr einfache USBasp, bei dem ein ATmega8 das notwendige USB-Protokoll simuliert. Ich habe mir zusätzlich und alternativ eine Programmer-Platine auf dieser Basis entwickelt, die es erlaubt, dass das Ziel-System mit eigenen Spannungen zwischen 1,7 und 5,5 V arbeitet, wofür ein spezielles Pegelwandler-IC eingesetzt wird, oder auch vom Programmer mit 5 oder 3,3 V gespeist werden kann. Der Prozessor kann wahlweise mit 5 oder 3,3 V betrieben werden, was im letzten Fall die leidigen Z-Dioden überflüssig macht. Als Schnittstelle wird ein 6- und ein 10-poliger Pfostenstecker verwendet.
Zum Projekt...

(erstellt 05.09.2011, zuletzt geändert 09.10.2021)


Experimentierplatine für AVR-Entwicklungen (Proj. 07/2010)

2010-07Basierend auf dem Vorschlag von Roland Walter aus seinem Buch "AVR Mikrocontroller Lehrbuch" ISBN 978-3-9811894-4-5 habe ich eine Leiterplatte für den ATmega8 (auch 48/88/168, sowie ATtiny25/45/85/13) erstellt, die einige Verbesserungen gegenüber dem Original hat (siehe dort: Einführung1).
Zum Projekt...

(erstellt 05.09.2011, zuletzt geändert 10.10.2021)


ISP-Adapter 6-/10-polig einfach (Proj. 06/2010) und mit Pegelanpassung (Proj. 15/2010)

2010-06

Für die AVR-Programmierung werden an den Programmieradaptern meist 10-polige Pfostenstecker eingesetzt, an den zu programmierenden Modulen oft aber 6-polige. Es gibt fertige Adapterkabel, oder auch eine kleine Anpassplatine fertig zu kaufen. Ich habe mir eine ähnliche Platine erstellt, die noch etwas kleiner ist, Projekt 06/2010.
2010-15

Beim Einsatz muss man aber immer wieder überlegen, wie man die verschiedenen Pegel zwischen Programmieradapter und zu programmierender Platine anpassen kann, wenn unterschiedliche Betriebsspannungen verwendet werden. Einfacher ist es, wenn das automatisch passieren würde. Daher habe ich eine sich automatisch anpassende Schaltung für den Adapter erstellt, Projekt 15/2010.

Zu den Projekten...

(Entwicklungsstand 05.09.2011, zuletzt ergänzt 02.08.2017)


[ Übersicht | SiteMap | Verkäufe Akt. | Verkäufe Hist. | EURACOM | GPS Navigation | M4650CR | M9803R | Back-UPS | Oki C5400 | GS9000 | WebLog | Bauprojekte | Impressum & Kontakt ]

nach oben Menü Home

© Reinhard Weiß 2022 - letzte Änderung: 21.02.2023 22:16 / 3

21.02.2023 22:16